wurde deiner Merkliste hinzugefügt.wurde von deiner Merkliste gelöscht.

ETH Zürich – Bestände der Baukultur

Das Projekt

Ausgangslage

Die ETH Zürich verfügt über viele wichtige Baudenkmäler, die von namhaften Architektinnen und Architekten erbaut wurden und die für ihre Zeit und ihren Bauzweck als wegweisend gelten. Trotz denkmalpflegerischem Schutz müssen diese Bauten regelmässig an neue Bedürfnisse und Vorschriften angepasst werden. Einerseits, um Lehre und Forschung auf höchstem Niveau zu ermöglichen, und andererseits, um die Sicherheit der Nutzenden zu gewährleisten.

Im Zuge solcher Massnahmen haben manchmal Bauteile und Einrichtungen zu weichen, die für ihre Epoche repräsentativ sind und den damaligen handwerklichen und kulturellen Hintergrund sichtbar sowie nachvollziehbar machen. Steht eine bauliche Veränderung an, werden deshalb vor Ort ausgewählte Objekte entnommen, im Inventar erfasst und zentral gelagert.

Umfang

Das Inventar «Bestände der Baukultur ETH Zürich» ist in vier Kategorien gegliedert, die gesamthaft rund 700 Objekte umfassen:

  • Baufragmente
  • Mobiliar
  • Sonstiges
  • Fragmente vor Ort

Relevanz für Forschung und Öffentlichkeit

Mit dem Inventar «Bestände der Baukultur ETH Zürich» leistet die Abteilung Immobilien der ETH Zürich einen Beitrag zur Wissensbildung und -vermittlung. Seit 2020 sind mit der Website www.be-baukultur.ethz.ch alle Objekteinträge öffentlich zugänglich. Auch die Ausleihe und Wiederverwendung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Kontakt

ETH Zürich
Abteilung Immobilien
Dr. Anastasia Paschou
Binzmühlestrasse 130
8092 Zürich
E-Mail